Die 3D-Drucktechnologie wird bei der Herstellung von Hybridprothesen, die die Vorteile von herausnehmbaren und festsitzenden Prothesen vereinen, immer wichtiger. So wird der 3D-Druck bei der Herstellung von Hybridprothesen eingesetzt:
1. Digitales Scannen und Design:
-
Der Prozess beginnt mit dem digitalen Scannen der Mundhöhle des Patienten. Dabei werden mithilfe von Intraoralscannern detaillierte Bilder und Abdrücke erfasst. Diese digitalen Abdrücke sind für den Patienten angenehmer und bieten im Vergleich zu herkömmlichen Abdrücken eine höhere Präzision.
-
Zur Planung und Gestaltung der Hybridprothese wird eine digitale Designsoftware verwendet. Zahnärzte können das Design individuell an die Bedürfnisse des Patienten anpassen und so eine optimale Passform und Ästhetik gewährleisten.
2. 3D-Druck des Rahmens:
-
Mittels 3D-Druck wird das Gerüst oder die Unterkonstruktion der Hybridprothese hergestellt. Dieses Gerüst kann aus Materialien wie Titan, Kobalt-Chrom oder anderen biokompatiblen Metallen hergestellt werden. Die Verwendung von Metallgerüsten bietet Haltbarkeit und Festigkeit.
-
Für den 3D-Druck von Metallgerüsten wird häufig selektives Laserschmelzen (SLM) oder direktes Metall-Lasersintern (DMLS) verwendet. Bei diesen Techniken wird Metallpulver mithilfe eines Lasers Schicht für Schicht verschmolzen, wodurch eine hochpräzise und stabile Struktur entsteht.
3. 3D-Druck von Zahnprothesen:
-
Für den Zahnanteil der Hybridprothese wird der 3D-Druck eingesetzt, um realistische und langlebige Zahnprothesen herzustellen. Dabei kommen Materialien wie Acrylharze oder Keramik zum Einsatz.
-
Zur Herstellung der Zahnkomponente werden häufig DLP- (Digital Light Processing) oder LCD-3D-Drucktechnologien eingesetzt. Mit diesen Technologien lassen sich fein detaillierte und lebensechte Zähne herstellen. Es gibt einige Marken professioneller 3D-Drucker, die dies können. Sie können beispielsweise den 3D-Drucker Purple Dance D8K Pro verwenden.
4. Integration und Montage:
- Nachdem Gerüst und Prothesenzähne separat im 3D-Druckverfahren hergestellt wurden, werden sie mithilfe von Klebstoff oder anderen geeigneten Verfahren integriert. Die 3D-gedruckten Zähne werden auf dem Gerüst positioniert und befestigt.
5. Anpassen und Polieren:
- Anschließend wird die Hybridprothese angepasst, um einen korrekten Sitz und Biss zu gewährleisten. Eventuelle Anpassungen werden vorgenommen und die Oberfläche wird poliert, um ein natürliches Aussehen zu erzielen.
6. Endgültige Bewertung:
- Die fertige Hybridprothese wird auf Passform, Tragekomfort und Ästhetik geprüft. Eventuelle weitere Anpassungen werden vorgenommen, um die Erwartungen des Patienten zu erfüllen.
7. Lieferung an den Patienten:
- Der Patient erhält die Hybridprothese zusammen mit Hinweisen zur richtigen Pflege und Wartung.
Der Einsatz der 3D-Drucktechnologie bei der Herstellung von Hybridprothesen bietet mehrere Vorteile:
-
Präzision: Der 3D-Druck ermöglicht hochpräzise und individuelle Designs, was zu besser sitzenden Zahnprothesen führt.
-
Effizienz: Der Prozess kann schneller als herkömmliche Methoden sein und verkürzt die Bearbeitungszeiten für die Patienten.
-
Individuelle Anpassung: Zahnärzte können die Prothese sowohl hinsichtlich Passform als auch Ästhetik an die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten anpassen.
-
Haltbarkeit: 3D-gedruckte Metallgerüste und hochwertige Materialien tragen zur Haltbarkeit und Langlebigkeit der Prothese bei.
-
Weniger Abfall: Beim 3D-Druck entsteht im Vergleich zu herkömmlichen Fräs- oder Gussverfahren weniger Materialabfall.
Insgesamt hat der 3D-Druck die Herstellung von Hybridprothesen revolutioniert und bietet einen patientenorientierteren und technologisch fortschrittlicheren Ansatz für die restaurative Zahnmedizin.