Welche Vorteile bietet das digitale Scannen in der Zahnmedizin?

Digitales Scannen in der Zahnmedizin, auch als intraorales Scannen bekannt, bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen physischen Abdrücken und ist ein wichtiger Bestandteil des digitalen Workflows in der modernen Zahnarztpraxis. Einige der Vorteile des digitalen Scannens in der Zahnmedizin sind:

Verbesserter Patientenkomfort: Durch digitales Scannen werden herkömmliche klebrige und unbequeme Abdruckmaterialien überflüssig, was die Erfahrung für Patienten angenehmer macht. Patienten empfinden digitales Scannen oft als weniger invasiv und bequemer.

Geschwindigkeit und Effizienz: Intraorales Scannen ist in der Regel schneller als herkömmliche Abdrücke. Dies kann zu kürzeren Terminzeiten führen, die Beschwerden der Patienten verringern und es Zahnärzten ermöglichen, mehr Patienten pro Tag zu behandeln.

Genauigkeit: Digitale Scans liefern hochpräzise 3D-Darstellungen der oralen Anatomie des Patienten. Die Präzision des digitalen Scannens hilft bei der Herstellung gut sitzender Zahnrestaurationen und Zahnschienen.

Feedback in Echtzeit: Zahnärzte und Patienten können die digitalen Scans in Echtzeit auf einem Computerbildschirm anzeigen. Dies ermöglicht sofortiges Feedback und die Diskussion von Behandlungsoptionen, was die Kommunikation und das Verständnis der Patienten verbessert.

Weniger Wiederholungen: Herkömmliche Abdrücke müssen manchmal aufgrund von Qualitäts- oder Komfortproblemen wiederholt werden. Beim digitalen Scannen sind Wiederholungen selten, da der Scanner die Daten beim ersten Versuch genau erfassen kann.

Digitale Dokumentation: Digitale Scans erstellen eine digitale Aufzeichnung des Mundzustands des Patienten, die elektronisch gespeichert werden kann. Dies vereinfacht die Dokumentation und erleichtert die Nachverfolgung von Änderungen im Laufe der Zeit.

Integration mit CAD/CAM: Digitale Scans werden nahtlos in den CAD/CAM-Workflow (Computer-Aided Design/Computer-Aided Manufacturing) integriert. Die Daten aus den Scans können zum präzisen Entwerfen und Herstellen von Zahnrestaurationen und -geräten verwendet werden.

Anpassung: Digitale Scans unterstützen die Erstellung hochgradig individueller Zahnlösungen wie Kronen, Brücken und kieferorthopädischer Geräte, die auf die einzigartige Anatomie des Patienten zugeschnitten sind.

Umweltfreundlich: Digitales Scannen ist umweltfreundlich, da Abdruckmaterialien und physische Modelle überflüssig werden. Dies reduziert Abfall und trägt zur Nachhaltigkeit bei.

Telezahnmedizin: Digitale Scans können problemlos mit Spezialisten und externen Experten für Beratungen und Behandlungsplanungen geteilt werden und unterstützen so Telezahnmedizin-Initiativen.

Verbesserte Diagnosefunktionen: Zusätzlich zu Abdruckdaten liefern digitale Scans häufig Diagnoseinformationen, wie z. B. Messungen und Analysen, die bei der Behandlungsplanung helfen.

Optimierter Arbeitsablauf: Digitale Scans können problemlos mit Dentallaboren geteilt werden, was die Herstellung von Zahnprothesen und -geräten weiter rationalisiert.

Insgesamt verbessert das digitale Scannen in der Zahnmedizin nicht nur die Patientenerfahrung, sondern steigert auch die Effizienz und Genauigkeit der Zahnarztpraxis. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Einführung der digitalen Zahnmedizin und der Integration von Technologie in die Patientenversorgung.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar