So fügen Sie Stützen für dentale 3D-Druckmodelle hinzu: chirurgische Führungen, Prothesenbasen, Kronen und Brücken, IBT (indirekte Klebeschalen), kieferorthopädische Modelle, Restaurationsmodelle, transparente Aligner

Das Hinzufügen von Stützen zu zahnmedizinischen 3D-Druckmodellen ist ein entscheidender Schritt, um den erfolgreichen Druck verschiedener zahnmedizinischer Geräte wie chirurgischer Führungen, Prothesenbasen, Kronen und Brücken, indirekter Klebeschalen (IBT), kieferorthopädischer Modelle, Restaurationsmodelle und transparenter Zahnschienen sicherzustellen. Hier finden Sie eine allgemeine Anleitung zum Hinzufügen von Stützen für jede dieser Arten von zahnmedizinischen 3D-Drucken:

1. Chirurgische Führungen:

  • Stellen Sie sicher, dass die STL-Datei für die chirurgische Führung in der 3D-Drucksoftware richtig ausgerichtet ist.
  • Fügen Sie der chirurgischen Führung dort Stützen hinzu, wo sie mit der Bauplattform in Kontakt kommt und entlang von Überhängen oder Hinterschnitten.
  • Erwägen Sie die Verwendung baum- oder gitterartiger Stützen, da diese sich leichter entfernen lassen und beim Drucken für Stabilität sorgen.
  • Passen Sie die Stützdichte und -dicke basierend auf den Material- und Druckerspezifikationen an.

2. Prothesenbasen:

  • Richten Sie das Prothesenbasismodell in der Software richtig aus.
  • Bringen Sie an der Unterseite der Prothesenbasis Stützen an, um eine ordnungsgemäße Haftung auf der Bauplattform sicherzustellen.
  • Verwenden Sie Stützen mittlerer Dichte, da Prothesenbasen normalerweise eine größere Oberfläche haben.
  • Achten Sie darauf, dass die Stützstrukturen die kritischen Bereiche, an denen später die Zähne befestigt werden, nicht blockieren.

3. Krone und Brücke:

  • Richten Sie die Kronen- oder Brückenmodelle so aus, dass möglichst wenig Stützen erforderlich sind. Sie sollten grundsätzlich mit der Okklusal- oder Schneidefläche nach oben gedruckt werden.
  • Fügen Sie Stützen sparsam hinzu und konzentrieren Sie sich auf Bereiche mit Überhängen, Hinterschnitten oder dünnen Strukturen, wie z. B. Verbindungsstücken.
  • Erwägen Sie die Verwendung baumartiger Stützen oder die manuelle Platzierung der Stützen zur präzisen Steuerung.

4. Indirekte Bonding-Trays (IBT):

  • Positionieren Sie die IBT-Modelle in der 3D-Drucksoftware so, dass die Bonding-Tray-Funktionen richtig ausgerichtet sind.
  • Fügen Sie selektiv Stützen unter der Klebeschale und allen empfindlichen oder dünnen Abschnitten hinzu.
  • Um den Klebevorgang nicht zu stören, verwenden Sie nur minimale Stützen.

5. Kieferorthopädische Modelle:

  • Platzieren Sie die kieferorthopädischen Modelle in der Software mit der Basis auf der Bauplattform.
  • Fügen Sie bei Bedarf Stützen hinzu, beispielsweise unter den Bögen und an empfindlichen Stellen wie Klammern oder Drähten.
  • Verwenden Sie Stützen mit leichter bis mittlerer Dichte, da kieferorthopädische Modelle oft komplizierte Details aufweisen.

6. Restaurationsmodelle:

  • Orientieren Sie sich bei Restaurationsmodellen an der Zahnvorbereitung und den benötigten Restaurationen.
  • Fügen Sie Stützen zu Bereichen mit Überhängen, Unterschnitten und komplizierten Merkmalen wie Pfostenabständen hinzu.
  • Verwenden Sie zur Stabilität Stützen mittlerer Dichte.

7. Clear Aligner Modelle:

  • Positionieren Sie die Clear Aligner-Modelle in der Software mit den Bögen nach oben oder unten, je nach den Spezifikationen Ihres Druckers.
  • Fügen Sie Stützen sparsam hinzu und konzentrieren Sie sich auf die Befestigungspunkte für den Aligner.
  • Passen Sie die Stützdichte und -dicke an, um einen sicheren Druck ohne Überunterstützung zu gewährleisten.

Denken Sie daran, dass die spezifischen Stützeinstellungen je nach 3D-Drucker und verwendetem Dentalharzmaterial variieren können. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie unbedingt die Druckerdokumentation und, falls verfügbar, die empfohlenen Einstellungen des Harzherstellers zu Rate ziehen. Darüber hinaus verfügen viele Dental-3D-Drucksoftwarepakete über automatisierte Tools zur Stützgenerierung, um diesen Prozess zu vereinfachen. Nutzen Sie diese Funktionen also, wenn sie verfügbar sind. Entfernen Sie nach dem Drucken vorsichtig die Stützen, um die Genauigkeit und Passform der endgültigen Dentalprothese sicherzustellen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar