Die digitale Zahnheilkunde nutzt Technologie, um verschiedene Aspekte der Zahnarztpraxis zu verbessern, von der Diagnose und Behandlungsplanung bis hin zu restaurativen und prothetischen Verfahren. Hier ist eine Liste der in der digitalen Zahnheilkunde häufig verwendeten Geräte und Materialien:
1. Intraorale Scanner: Intraorale Scanner werden verwendet, um digitale Abdrücke der Zähne und der Mundhöhle des Patienten zu erfassen. Einige beliebte Marken für Intraoralscanner sind 3Shape, Planmeca und iTero.
2. Cone Beam Computed Tomography (CBCT): CBCT-Geräte werden für dreidimensionale Bildgebung verwendet und helfen bei der Implantatplanung, der Oralchirurgie und der Kieferorthopädie. Marken wie Sirona, Planmeca und Carestream bieten CBCT-Systeme an.
3. CAD/CAM-Systeme: Computergestütztes Design und computergestützte Fertigung (CAD/CAM) werden zum Entwerfen und Herstellen von Zahnrestaurationen verwendet. Marken wie CEREC (Dentsply Sirona), 3Shape und Exocad bieten CAD/CAM-Lösungen an.
4. Dentalfräsmaschinen: Diese Maschinen fräsen Zahnrestaurationen aus Blöcken oder Scheiben aus Materialien wie Zirkonoxid und PMMA. Zu den Marken gehören Roland DG, Amann Girrbach und vhf camfacture AG.
5. 3D-Drucker: 3D-Drucker werden zur Herstellung von Modellen, chirurgischen Führungen und anderen zahnmedizinischen Komponenten verwendet. Marken wie Formlabs und Asiga bieten zahnmedizinische 3D-Drucker an.
6. Zahnärztliche Materialien: In der digitalen Zahnmedizin werden verschiedene zahnärztliche Materialien verwendet, darunter Harze, Keramik, Zirkonoxid und Metalle für Restaurationen sowie Abformmaterialien für digitales Scannen.
7. Digitale Bildgebungssoftware: Software zur Verarbeitung und Analyse digitaler Bilder und 3D-Scans. Sie ist für die Behandlungsplanung und den Austausch diagnostischer Informationen mit Patienten unerlässlich. Marken wie Romexis, 3Shape und Planmeca bieten Bildgebungssoftware an.
8. Dentaldesign-Software: CAD-Software wird zum Entwerfen von Zahnrestaurationen wie Kronen, Brücken und Zahnprothesen verwendet. Marken wie Exocad, 3Shape und Dental Wings bieten Designsoftware an.
9. CBCT-Software: Software zum Anzeigen und Analysieren von CBCT-Bildern zur Behandlungsplanung. Marken wie Invivo und Anatomage bieten CBCT-Software an.
10. Praxisverwaltungssoftware für Zahnärzte: Praxisverwaltungssoftware hilft bei der Terminplanung, Abrechnung, Patientenakten und Kommunikation. Beliebte Marken sind Dentrix, Eaglesoft und Open Dental.
11. Digitale Radiographie: Digitale Röntgensensoren und Phosphorplattensysteme bieten digitale Bildgebungslösungen für die Diagnose. Marken wie Dexis, Schick und Carestream bieten digitale Radiographielösungen an.
12. Ausbildungssoftware für Zahnärzte: Ausbildungssoftware hilft bei der Patientenaufklärung und Präsentation von Behandlungsplänen. Marken wie Spear Education bieten solche Lösungen an.
13. Virtuelle Artikulatoren: Diese werden in der digitalen Zahnmedizin verwendet, um die Okklusion bei restaurativen Fällen zu simulieren und zu bewerten.
14. Dentale CAD/CAM-Blöcke und -Scheiben: Dabei handelt es sich um Materialien wie Zirkonoxid, PMMA und Glaskeramik, die beim CAD/CAM-Fräsen für Kronen, Brücken und mehr verwendet werden. Zu den Marken gehören Vita, Ivoclar Vivadent und Sagemax.
15. 3D-Druckharze: Harze werden im 3D-Druck zur Herstellung von Zahnmodellen und chirurgischen Führungen verwendet. Marken wie Formlabs und DWS Systems bieten Dentalharze an.
16. Augmented Reality und Virtual Reality (AR/VR): Diese Technologien können zur Patientenaufklärung und Behandlungsplanung eingesetzt werden und bieten immersive Erlebnisse.
17. Teledentistry-Lösungen: Digitale Technologien ermöglichen die Fernberatung und -überwachung von Patienten.
18. Tools für Datensicherheit und HIPAA-Konformität: Tools zum Sichern und Verwalten von Patientendaten gemäß den Gesundheitsvorschriften.
Die digitale Zahnmedizin ist ein sich rasch entwickelndes Feld und die spezifischen Geräte und Materialien, die Sie benötigen, können je nach Schwerpunkt und Zielen Ihrer Praxis variieren. Es ist wichtig, über die neuesten Fortschritte in der digitalen Zahnmedizin auf dem Laufenden zu bleiben und die besonderen Anforderungen Ihrer Praxis zu berücksichtigen, wenn Sie in Geräte und Materialien für die digitale Zahnmedizin investieren.