Digitale Zahnheilkunde: Einrichtung von Geräten, Materialien und Software, Arbeitsablauf

Bei der Einrichtung einer digitalen Zahnarztpraxis müssen Sie Ihre Geräte, Materialien, Software und Arbeitsabläufe sorgfältig planen, um eine effiziente und qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung einer digitalen Zahnarztpraxis:

1. Ausrüstung:

  • Intraorale Scanner: Investieren Sie in einen hochwertigen Intraoralscanner für digitale 3D-Abdrücke der Zähne und Weichteile des Patienten.

  • Digitale Röntgensysteme: Implementieren Sie digitale Röntgengeräte zur Erfassung intraoraler und extraoraler Röntgenbilder.

  • 3D-CBCT (Cone Beam Computed Tomography): Installieren Sie einen CBCT-Scanner, um detaillierte 3D-Bilder für die Implantatplanung und komplexe Verfahren zu erhalten.

  • CAD/CAM-Systeme: Kaufen Sie ein CAD/CAM-System zum Entwerfen und Fräsen von Zahnrestaurationen wie Kronen, Brücken, Inlays, Onlays und Veneers.

  • 3D-Drucker: Erwerben Sie 3D-Drucker zur Herstellung von Zahnmodellen, chirurgischen Führungen, Zahnprothesen und anderen individuellen Geräten.

  • Polymerisationslampen: Investieren Sie in hochintensive LED-Polymerisationslampen zum Polymerisieren von Dentalkompositen und -klebstoffen.

  • Zahnarztstühle: Moderne Zahnarztstühle können integrierte Technologien wie Intraoralscanner und Röntgensysteme enthalten.

2. Materialien:

  • Dentale CAD/CAM-Materialien: Decken Sie Ihren Vorrat an Materialien wie Zirkonoxid, Lithiumdisilikat und Kompositharzen zur Herstellung von Zahnrestaurationen.

  • Harze für 3D-Druck: Kaufen Sie eine Reihe von Dentalharzen für verschiedene Anwendungen, darunter Modelle, chirurgische Führungen und Zahnprothesen.

  • Komponenten für Zahnimplantate: Halten Sie Implantatkomponenten wie Abutments, Heilkappen und Implantatbefestigungen für die Implantologie bereit.

  • Kieferorthopädische Materialien: Wenn Sie kieferorthopädische Leistungen anbieten, besorgen Sie sich transparente Aligner-Materialien, Klammern und Drähte.

3. Software:

  • CAD/CAM-Software: Verwenden Sie zum Entwerfen von Zahnrestaurationen und -geräten Software wie exocad, 3Shape Dental System oder inLab von Sirona.

  • Software für die zahnärztliche Bildgebung: Nutzen Sie Software zum Anzeigen und Analysieren digitaler Röntgenbilder und 3D-CBCT-Scans, beispielsweise Apteryx Imaging, Romexis oder Sidexis.

  • Praxisverwaltungssoftware: Implementieren Sie Software für Terminplanung, Patientenakten, Abrechnung und Verwaltungsaufgaben wie Dentrix, Eaglesoft oder Open Dental.

  • Software zur Behandlungsplanung: Verwenden Sie spezielle Software zur Implantatplanung und kieferorthopädischen Behandlungsplanung, die in Ihre CAD/CAM-Software integriert werden kann.

  • 3D-Drucksoftware: Verwenden Sie Software zum Schneiden von 3D-Modellen und Steuern von 3D-Druckern. Erwägen Sie Software wie PreForm für Formlabs-Drucker oder andere zahnmedizinische Optionen.

  • Teledentistry-Software: Implementieren Sie Plattformen wie MouthWatch oder Doxy.me für Fernberatungen und Patientenkommunikation.

4. Arbeitsablauf:

Hier ist ein allgemeiner Arbeitsablauf für eine digitale Zahnarztpraxis:

  1. Patientenberatung und Untersuchung:

    • Verwenden Sie Intraoralscanner und digitale Röntgenaufnahmen für die Erstuntersuchung.
    • Besprechen Sie die Behandlungsmöglichkeiten mit dem Patienten.
  2. Behandlungsplanung:

    • Nutzen Sie Behandlungsplanungssoftware und CAD/CAM-Tools, um einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln.
    • Erstellen Sie bei Bedarf chirurgische Führungen oder kieferorthopädische Behandlungspläne digital.
  3. Digitale Abdrücke:

    • Erfassen Sie mit Intraoralscannern digitale Abdrücke der Zähne des Patienten.
  4. Design und Herstellung:

    • Entwerfen Sie Zahnrestaurationen oder -geräte mithilfe der CAD/CAM-Software.
    • Senden Sie den digitalen Entwurf zur Fertigung an die Fräseinheit oder den 3D-Drucker.
  5. Zahnrestaurationen und Zahnspangen:

    • Fräsen oder drucken Sie Zahnrestaurationen oder -geräte im 3D-Verfahren.
    • Führen Sie bei Bedarf Nachbearbeitungsschritte wie Polieren oder Aushärten durch.
  6. Durchführung der Behandlung:

    • Führen Sie Zahnbehandlungen mit den hergestellten Restaurationen oder Geräten durch.
  7. Nachverfolgung und Wartung:

    • Überwachen Sie die Fortschritte des Patienten, nehmen Sie notwendige Anpassungen vor und stellen Sie die ordnungsgemäße Wartung der Zahnbehandlung sicher.
  8. Digitale Aufzeichnungen und Patientenkommunikation:

    • Führen Sie digitale Patientenakten sicher.
    • Verwenden Sie Telezahnmedizin-Software für Fernberatungen und die Kommunikation mit Patienten.
  9. Praxismanagement:

    • Verwenden Sie Praxisverwaltungssoftware für die Terminplanung, Abrechnung und Verwaltungsaufgaben.
  10. Kontinuierliches Lernen und Wartung:

    • Aktualisieren Sie Geräte und Software regelmäßig, um über die Fortschritte in der digitalen Zahnmedizin auf dem Laufenden zu bleiben.
    • Bieten Sie dem Zahnarztteam fortlaufende Schulungen an, um sicherzustellen, dass es kompetent mit digitalen Technologien umgehen kann.

Denken Sie daran, die Vorschriften zur Datensicherheit und zum Schutz der Privatsphäre von Patienten, wie etwa HIPAA (in den USA), einzuhalten und warten Sie Ihre Geräte regelmäßig, um Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar